Bericht von der 58. Generalversammlung in Sissach

Der hauswarteverband region basel mit neuem Namen für mehr Regionalität

Der Regionalfachverband der Hauswarte Baselland führte am Freitag, 17. März seine Generalversammlung in der Mehrzweckhalle Bützenen in Sissach durch. Ab 17.30 Uhr fand ein Apéro statt. Gleichzeitig anwesend waren Vertreter von Firmen der Hauswartbranche welche sich den Mitgliedern präsentierten.

Die Generalversammlung wurde pünktlich um 19.00 Uhr durch den Präsidenten Thomas Scherrer eröffnet. Er führte die Versammlung souverän durch die Traktanden. Besonders interessant war das Traktandum Anträge.

Als erstes wurde über eine Namensänderung gesprochen und abgestimmt. Vom bisherigen «Regionalfachverband der Hauswarte Baselland» zum neuen «hauswarteverband region basel». Damit wird der Verband regionaler und löst sich vom «Gärtleindenken». Somit öffnen sich die Tore für den Stadtkanton, das Schwarzbubenland und die nach Basel orientierten Aargauer. Der Vorschlag vom Vorstand wurde einstimmig angenommen.

Infolgedessen brauchte es ein neues Logo. Es wurden drei Vorschläge präsentiert. Nach regen Diskussionen stellte ein Mitglied den Antrag für den alleinigen modernen Schriftzug ohne ein Logo. Dieser Antrag wurde angenommen.

Die weiteren Anträge für ein zusätzliches Mitglied in den Vorstand und für den geplanten Austritt aus dem Schweizerischen Fachverband der Hauswarte wurden einstimmig angenommen.

Mit einem Mitgliederzuwachs von 9 Mitgliedern und der Namensänderung ist der hauswarteverband region basel bestens für die Zukunft gerüstet.



Bericht der 54. Generalversammlung in Niederdorf

Am Freitag, 29. März 2019, fand die 54. Generalversammlung in Niederdorf statt. Um 16.30 Uhr trafen die Aussteller und der Vorstand in der Mehrzweckhalle in Niederdorf ein. Lukas Berger war sehr gut vorbereitet und konnte allen Ausstellern einen Tisch zuweisen. Emsig begannen sie mit dem Einrichten. Schon bald trafen die ersten Mitglieder ein. Um 18.00 Uhr wurde der Apéro im Ausstellungsbereich eröffnet. Es ergab sich eine gemütliche Stimmung und es fand ein reger Austausch zwischen den Ausstellern und den Mitgliedern statt.

Pünktlich um 19.00 Uhr eröffnete unser Präsident die Generalversammlung. Nach dem Traktandum 2 gab es zur Auflockerung auf der Bühne eine Aufführung von Tanzschülerinnen des Studio 1. Wir bestaunten die Darbietung und das sehr hohe Niveau der Jugendlichen. Danach stellte der Vizepräsident Alfredo Kurmann die Gemeinde Niederdorf vor. Im Anschluss daran ging die Generalversammlung speditiv und ohne Wortbegehren weiter. Unter dem Traktandum „Verschiedenes“ wurde die Änderung unseres Verbandsnamen durch den Vorstand angesprochen. Dies war Anlass für einen regen Austausch von Ideen zu einem neuen Verbandsnamen. Dem Vorstand wurde durch die Versammlung bestätigt, dass in diesem Bereich weiter gearbeitet werden soll. So wird zu gegebener Zeit sicher ein Vorschlag über einen neuen Namen gemacht werden.

Nach der Generalversammlung wurden wir mit einem sehr guten Essen verwöhnt. Die Hauswarte des Waldenburgertals, ihre Frauen und weitere Familienangehörige hatten sich wirklich ins Zeug gelegt. Das feine Essen, welches sie uns serviert haben, hatte das Team selber zubereitet.

Ein grosses Dankeschön geht an:

-      Lukas Berger mit seiner Helfercrew für den Einsatz und die gute Bewirtung.

-      Die Gemeinde Niederdorf für die Zurverfügungstellung der Lokalitäten und den spendierten               Kaffee.

-      Das Studio 1 für die Aufführung.

-      Die Firmen und Aussteller für die Unterstützung an unseren Verband.


53. Generalversammlung in Zwingen

Am Freitag, 16. März 2018 trafen sich die Vorstandsmitglieder um 16.00 Uhr beim Gemeindesaal in Zwingen, damit sie die letzten Vorbereitungen für die bevorstehende Generalversammlung erledigen konnten. Die angemeldeten Aussteller warteten draussen bereits auf sie. Nach Rücksprache mit dem Veranstalter Koni Hügli, konnten die Aussteller ihren Standplatz aussuchen und mit dem Einrichten beginnen. Der Vorstand legte Hand an am Vorstandstisch, so wurde der Beamer vorbereitet und die Audioanlage musste noch getestet werden. Zum Schluss wurde für die Verbandsfahne ein geeigneter und würdiger Platz zum Aufhängen gesucht.

Zur Freude des Vorstandes hatten sich viele Mitglieder angemeldet. Nach und nach trafen die Gäste ein. Sie konnten die 14 Aussteller im Vorraum besuchen, den kleinen Apèro geniessen und mit den anderen Berufskolleginnen und Berufskollegen fachsimpeln. Schon bald wurden die Anwesenden gebeten, im Gemeindesaal Platz zu nehmen, damit die Versammlung beginnen konnte.

Der Präsident eröffnete die Generalversammlung um 19.15 Uhr. Der Vorstand war gut vorbereitet und so verlief die Versammlung reibungslos und ohne Diskussionen.

Nach der Generalversammlung begann der gemütliche Teil. Hanspeter Schelker gab kurz Infos über den Verlauf von diesem Abend und schon trat Ueli von Lostorf mit seinem Helfer (von Beruf Velomechaniker) ein. Bereits die Begrüssung durch Ueli und die Erklärungen zum Verlauf von diesem Grillabend waren mit Witzen gespickt und für alle Anwesenden ein Cabaret. Als Vorspeise durften alle Fisch geniessen und zum Hauptgang standen dann 14 Sorten Fleisch zur Auswahl. Dieser Grillabend war einfach der Hammer und der eine oder andere ging sicher mit ein bisschen zu viel Fleisch im Magen nach Hause. Während dem Essen wurde die Gesellschaft mit Beiträgen der Guggenmusik „Lumpesammler“ aus Zwingen bestens unterhalten.

Nach der Auslosung der Schätzfrage, traten die ersten Gäste den Heimweg an. Nach und nach leerte sich der Raum und schon war die 53. Generalversammlung Geschichte.  

Ein grosses Dankeschön geht an Koni Hügli, für seine Mithilfe an der Organisation dieses kulinarisch-genialen Abends, und an seine Kinder Vanessa, Jannic und Kevin, die im Hintergrund viele Arbeiten erledigt haben.

Thomas Scherrer



52. Generalversammlung in Ziefen

Am 24. März 2017 fand die Generalversammlung in der Turnhalle in Ziefen statt. Als der Vorstand um 16.00 Uhr eintraf, war die Turnhalle schon bestuhlt und es stand alles nötige bereit. Der Vorstand richtete sich ein und baute die Leinwand auf. Die genaue Position für den Beamer zu finden, war eine kleine Herausforderung. Zuerst war er zu weit weg und das Bild für die Leinwand zu gross, danach blendete es den Präsidenten, aber beim dritten Anlauf war der Standort ideal. Trotz der bevorstehenden Versammlung und der daraus entstehenden Anspannung herrschte eine gute Stimmung unter den Vorstandsmitgliedern.

Nach und nach trafen die Aussteller ein, bezogen ihre Tische und richteten sich ein. Um 17.30 Uhr waren alle bereit. Der Vorstand für die Generalversammlung und die Aussteller um sich von ihrer besten Seite zu präsentieren. Es lief alles wie geplant und die ersten  Mitglieder besuchten auch schon die Ausstellung.

Um 18.00 Uhr wurde der Apéro in der Mitte der Halle eröffnet. Die Stimmung war gemütlich. Die einen freuten sich auf ein Wiedersehen mit den Berufskollegen, die anderen Fachsimpelten und es fand ein reger Austausch mit den Ausstellern statt.

Die Zeit verging sehr rasch und schon forderte Hanspeter die Mitglieder und Gäste dazu auf, Platz zu nehmen. Mit einer Verspätung von 15 Minuten wurde die Generalversammlung durch den Präsidenten eröffnet.

Die Generalversammlung ging reibungslos und ohne Diskussionen vorüber.

Im Anschluss zur Generalversammlung servierte uns der Frauenverein von Ziefen ein sehr feines Nachtessen mit Dessert und Kaffee. Die Zeit verstrich schnell und schon war die 52. Generalversammlung Geschichte.

Ein grosses Dankeschön geht an Stefan Recher und René Gerber für die Organisation der Generalversammlung. Es war, einfach gesagt, ein schöner und gemütlicher Abend.




51. Generalversammlung in Ormalingen

Am Freitag den 4. März 2016 fand in Ormalingen die 51. Generalversammlung statt.

Der Vorstand traf sich um 17.00 Uhr in der Turnhalle von Ormalingen und die Aussteller waren schon emsig am Aufbauen von ihren Ausstellertischen. Eine halbe Stunde später waren alle bereit und die ersten Mitglieder trafen auch schon ein. Es wurde mit den Ausstellern viel „gefachsimpelt“ und es gab interessante Diskussionen. Ab 18.15 Uhr konnten wir den Apéro geniessen.

Um Punkt 19.00 Uhr betrat die 6. Klasse von Ormalingen die Bühne und hat mit einem selbstgedichteten Lied so richtig für Stimmung gesorgt. Nach einem gewaltigen Applaus gab es noch eine Zugabe bevor die Schulklasse die Bühne wieder verliess.

Nun machte sich der Vorstand auf der Bühne für die Generalversammlung bereit und die Sitzung wurde um 19.30 Uhr eröffnet. Die Versammlung wurde in weniger als einer Stunde durchgeführt. Es gab keine Unklarheiten und keine grossen Wortmeldungen oder Diskussionen.

Nach der Versammlung konnten wir ein feines Nachtessen geniessen und die Pflege der Kameradschaft kam auch nicht zu kurz.

Nach und nach verliessen die Mitglieder die Turnhalle und schon gehörte die 51. Generalversammlung zur Geschichte.

Es war eine gelungene Generalversammlung, auch dank des super Einsatzes von Beat Itin und seinen Helferinnen. Nochmals vielen herzlichen Dank.


50. Generalversammlung

  

Die Jubiläumsgeneralversammlung fand am 14. März 2015 im Hotel Engel in Liestal statt.

Die Schwerpunkte der Generalversammlung waren die Demission von unserem langjährigen Präsidenten Karl Lutz aus dem Vorstand, und das 50zig Jährige Jubiläum von Regionalfachverband der Hauswarte Baselland.

Nach einer Vorbereitungszeit von 2 Stunden begann mit 15 Minuten Verspätung die Generalversammlung und wurde von Karl Lutz professionell durchgeführt. Diverse Delegationen von anderen Fachverbänden überbrachten Glückwünsche, sowie auch der sfh, der Stadtpräsident Lukas Ott und die Regierungsrätin Sabine Pegoraro. Ein emotionaler Moment war die Demission von Karl Lutz. Er führte das Präsidium sage und schreibe 16 Jahre. Michael Nussbaumer gab an dieser GV aus beruflichen Gründen ebenfalls den Rücktritt aus dem Vorstand. Der Vorstand wurde mit Rita Brunner und Michael Bürgin neu besetzt. Als Präsident wurde Thomas Scherrer gewählt. Nach ungefähr 90 Minuten wurde die Generalversammlung geschlossen.

Der gemütliche Teil begann mit dem Apéro, bei welchem sich die Mitglieder mit den Aussteller unterhalten konnten. Nach der Vorspeise trat zur Auflockerung ein Zauberer auf, und nach dem Hauptgang unterhielt uns Filet of Soul mit einem super Konzert. Es war eine schöne GV und ein sehr grosses Dankeschön geht an Karl Lutz mit Familie, die diesen Anlass tadellos organisiert hatten. 



49. Generalversammlung  

  

Die 49. Generalversammlung fand am 14. Februar 2014 um 19.00 Uhr in der Schützenstube Sportanlage Au in Münchenstein statt.

Der Vorstand traf sich um 18.00 Uhr, um noch mit einer letzten kurzen Sitzung vor Ort, alle Unklarheiten zu beseitigen.

Die Aussteller hatten sich im Eingangsbereich schon eingerichtet und standen für den grossen Ansturm der Gäste bereit.

Folgende Firmen hatten ausgestellt:

-       Firma Satech

-       Firma Atavis Graf

-       Firma Distrimondo

Nach und nach fanden die Gäste die Schützenstube Au, laut Aussagen von einigen Gästen war dies nicht ganz einfach. Das war schnell vergessen, die Freude war gross, als man auf die Berufskollegen traf und man wieder Fachsimpeln konnte.

Um 19.00 Uhr stand der Apéro bereit und alle konnten sich verköstigen. Um 19.50 Uhr eröffnete Karl Lutz die Jahresversammlung.

Die lebendige Generalversammlung dauerte ca. eine Stunde. Nach der Versammlung wurde ein gutes Nachtessen mit Dessert serviert. Es herrschte eine gute und gemütliche Atmosphäre, als schon die ersten Gäste den Heimweg unter die Füsse nahmen.

Vielen Dank an die Küchencrew für das gute Essen und Bewirtung. Ein grosses Dankeschön an die Aussteller für die grosszügigen Spenden, sowie an die Gemeinde Münchenstein, die uns den Kaffee spendierte.